(Auswahl)
veröffentlicht am 17. Mai 2023
Gestern wurden wieder mehrere Stolpersteine in Erinnerung an die Opfer des Naziregimes verlegt. Eine Verlegung fand zum Beispiel in der Habsburger Allee 15 statt. Hier lebte bis zu ihren Tod Rosa Hägele, eine Zeugin Jehovas,
die aufgrund ihres Glaubens 7 Jahre im Konzentrationslager (Lichtenburg, Ravensbrück) inhaftiert gewesen ist. (Red.)
Eine Reportage dazu hier
veröffentlicht am 13. Mai 2023
Vom 13. bis 21.05.2023 ist es wieder soweit: Nicht virtuell sondern vor Ort zum Anfassen gibt es „kleine Glücksmomente und große Tiere, Spiel, Sport, Unterhaltung, und ein wenig Lebensfreude soll auch zurückkehren“, das wünscht sich Messe-Geschäftsführerin Ute Metzler, die mit ihrem Team in diesem Jahr erneut besondere Anstrengungen unternommen hat, um mit großartigen Tieren und in Erinnerung bleibenden Musik-Events ein Messeumfeld mit angenehmer Atmosphäre zu schaffen. Nahezu 300 Aussteller brennen darauf, Ihnen ihre Dienstleistungen und Produkte persönlich vorstellen zu dürfen. Neben den stabilen Preisen trotz gestiegener Kosten gibt es am ersten Wochenende, wie im vergangenen Jahr, erneut ein Family-Weekend mit 50 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittspreise. Zu unserer Reportage (Red.)
veröffentlicht am 8. Mai 2023
Seit über 10 Jahren gibt es den Hofflohmarkt in der Falltorstraße 18 A, eine gemeinsame Veranstaltung des BWV und der AWO Frankfurt.
Auch in diesem Jahr fand der Hofflohmarkt großes Interesse bei seinen Besuchern.
Lesen Sie unsere Reportage hier weiterlesen
veröffentlicht am 6. April 2023
Das große Frankfurter Volksfest mit modernen Fahrgeschäften und traditionellem Dippemarkt auf dem Festplatz am Ratsweg in Bornheim bietet der ganzen Familie Spaß und Spiel. Wer die Dippemess besuchen möchte hat noch Zeit bis Sonntag, den 16. April 2023. Weitere Infos hier (Red.)
veröffentlicht am 27. März 2023
In Frankfurt fallen U-Bahnen und auch Straßenbahnen ersatzlos aus.
Auch die meisten S-Bahnen und Regionalzüge werden nicht fahren. Denn viele der Mitarbeiter von Verdi sind dem Streikaufruf der Gewerkschaft gefolgt. (Red.)
12. März 2023
Am gestrigen Samstag bot die Turngemeinde Bornheim 1860 e.V. mit einem Tag der offenen Tür im Sportcenter Bornheim, allen Interessierten wieder die Möglichkeit, das Angebot des Vereins genauer kennenzulernen. Die Veranstaltung fand großen Anklang, was sich durch die zahlreichen Besucher zeigte. Turngemeinde-Mitarbeiter Andreas Wilken (siehe Foto) zeigte an einem Übungsgerät, wie es bedient wird. (Red.)
veröffentlicht am 16. Februar 2023
Zugegeben, es sind vielleicht nicht die allerschönsten Tiere, die im Frankfurter Zoo leben, aber sie sind ausgesprochen interessant: Nacktmulle. Mit Hilfe des Fördervereins Zoo-Freunde
Frankfurt ist in den vergangenen Monaten für die unterirdisch lebende Art ein Gehege im Nachttierhaus entstanden, das Einblicke in die verborgene Welt der Nagetiere bietet.
Bereits im April 2022 bekam der Zoo Frankfurt eine Gründungskolonie aus dem Zoo von Dresden. Die Tiere lebten seither „hinter den Kulissen“. Nun sind die sieben Nacktmulle in ihre neugestaltete Schauanlage im Grzimekhaus eingezogen. (Red.)
veröffentlicht am 21. Januar 2023
Die Räumung des Fechenheimer Waldes im Osten von Frankfurt ist nach Polizeiangaben abgeschlossen. Zuletzt hatten sich am Freitag noch sieben Umweltaktivisten in dem Waldgebiet aufgehalten. Einige wurden von der Polizei aus Baumhäusern geholt und aus dem Wald geführt. Niemand sei verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher. Zahlreiche Polizisten, darunter Spezialkräfte des Höhenteams, waren auch am Freitag seit dem Morgengrauen im Einsatz gewesen. Insgesamt waren nach Angaben des Innenministeriums 22 Aktivisten aus den Baumhäusern geholt worden. (Red.)
veröffentlicht 7. Dezember 2022
Der erste Wasserstoffzug ist am Dienstag nach Bad Homburg gefahren.
Im kommenden Jahr soll die Zugflotte auf 27 Fahrzeuge anwachsen.
Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sprach von einem Meilenstein in der Verkehrswende und laut Verkehrsverbund RMV ist das die größte Wasserstoffzug-Flotte im Personenverkehr weltweit.
Die Züge fahren ab 11. Dezember regulär auf der Linie RB15 von Frankfurt nach Brandoberndorf. (ffmmedien.de.)
veröffentlicht 1. Dezember 2022
Die Feuerwehr Frankfurt am Main nutzt ab jetzt auch die digitalen Medien von Ströer im Stadtgebiet, um die Bürger zu informieren. In erster Linie wird es um so genannte Risikokommunikation gehen: Hinweise, wie jeder Gefahren vermeiden, sich davor schützen oder mit ihnen umgehen kann. Als kommunal zuständige Katastrophenschutzbehörde hat die Feuerwehr dabei auch aktuelle Themen wie die Notfallvorsorge für einen möglichen Stromausfall im Hinterkopf.
Wer in Frankfurt auf eine U- oder S-Bahn wartet, wird ab jetzt auf den großen Info-screens hinter den Gleisen zwischen t-online-Nachrichten und Spots von Werbetreibenden auch Inhalte der Feuerwehr sehen. Einen Hinweis etwa darauf, dass überlastete Mehrfachsteckdosen oder elektrische Heizöfchen, die nah am Vorhang stehen, schnell einen Brand auslösen können. Aber es geht auch um Vorsorge für andere Risiken: „Wissen Sie…”, fragt die Feuerwehr auf ihren Motiven zum Beispiel, „wie man bei Stromausfall den Rettungsdienst ruft?“
Rund 300 dieser Stadtinformationsanlagen des Medienhauses Ströer gibt es in Frankfurt. An wichtigen Knotenpunkten im öffentlichen Nahverkehr, im Hauptbahnhof und in den großen Einkaufszentren. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 14. November 2022
Die Lebensmittelkontrolle des Ordnungs-amtes hat am Dienstag, 8., und Mittwoch, 9. November, fünf Lebensmittelbetriebe wegen eklatanter Hygienemängel, Schädlingsbefall und baulichen Mängeln vorläufig geschlossen.
Betroffen sind zwei Restaurants, ein Imbiss, ein Lebensmittelmarkt sowie eine Vereinsgaststätte im Ostend, in Niederrad, der Innenstadt und im Dornbusch. In allen Fällen waren starke Hygienemängel und dazu in vier Betrieben Schädlingsbefall ausschlaggebend für die behördliche Schließung.
In einem Fall kamen zu den erheblichen Hygienemängeln auch bauliche Mängel hinzu. Konkret mussten die Kontrolleure unter anderem den Befall von Mäusen, nachgewiesen unter anderem durch Mäusekot auf Böden und Ablageflächen, verschmutzte Einrichtungs- und Bearbeitungsgegenstände, mangelndes Hygieneverständnis der Beschäftigten, mangelnde Warenpflege sowie bauliche Mängel, beispielsweise in Form von beschädigten Böden, Türen sowie Wandfliesen, feststellen. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 7. November 2022
Peter Feldmann wurde am Sonntag mit großer Mehrheit als Oberbürgermeister abgewählt. Nach dem vorläufigem Endergebnis stimmten 95,1 Prozent der Bürger für die Abwahl Feldmanns. Nur 4,9 Prozent dagegen.
Das Quorum von 30 Prozent wurde
mit einer Wahlbeteiligung von 41,9 Prozent ebenfalls erreicht.. 201.825 Frankfurter haben für die Abwahl gestimmt. Das sind mehr als die benötigten 152.455 Stimmen. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 6. November 2022
Im Jahr 2026 soll das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen eröffnet werden. Doch der Betrieb dieses neuen Terminal funktioniert nur dann, wenn es über ein schnelles und leistungsfähiges Transportsystem mit dem Fern- und Regionalbahnhof sowie den Terminals 1 + 2 im Norden verbunden ist. Deshalb wurde am Donnerstag der erste Zug der neuen Sky-Line-Bahn vorgestellt.
Diese soll künftig vor allem mit der Bahn zum Flughafen kommende Passagiere über eine 5,6 Kilometer lange Strecke innerhalb von acht Minuten zu Terminal 3 bringen. Dabei sollen im Vollbetrieb in der Stunde 4000 Personen im Zweiminutentakt befördert werden. Die Züge fahren vollständig autonom und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 30. Oktober 2022
Knapp 5000 Besucherinnen und Besucher haben sich die Ausstellung „Unterwegs in Frankfurt: damals, heute und morgen“ schon angeschaut, die gemeinsam vom Museumsverein Historische Straßenbahnen Frankfurt (HSF) und der VGF konzipiert wurde. Am heutigen Sonntag zwischen 10 bis 17 Uhr im Depot Eckenheim, Schwabstraße, gibt es die letzte Gelegenheit. Lesen Sie dazu unsere Reportage
veröffentlicht 24. Oktober 2022
Der ukrainische Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker Serhij Zhadan ist am Sonntag, 23. Oktober, mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand vor rund 600 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche statt, unter ihnen Kultur-staatsministerin Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt sowie die SPD-Vorsitzende Saskia Esken. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 22. Oktober 2022
Zum Start der hessischen Herbstferien hat am Samstag am Flughafen Frankfurt reger Betrieb geherrscht.
Etwa 173.000 Passagiere erwartete der Betreiber Fraport über den ganzen Tag verteilt sowie etwa 1.170 Starts und Landungen. Trotz des hohen Aufkommens an Reisenden laufe alles "stabil, geregelt und geordnet", sagte ein Fraport-Sprecher am Nachmittag. Obwohl es auch Warteschlangen gegeben hätte, hätten sich diese wieder zügig abgebaut. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 17. Oktober 2022
„Der Name Siggi Dietrich ist untrennbar mit dem Frauenfußball verbunden. Mit viel Herzblut, Feingefühl, strategischem Geschick und Hartnäckigkeit hat er erst die SG Praunheim und später den 1. FFC Frankfurt zu einem sportlichen Aushängeschild der Stadt Frankfurt von internationaler Spitzenklasse gemacht“, sagt Sportdezernent Mike Josef. Namen wie Birgit Prinz, Nia Künzer, Steffi Jones, Renate Lingor, Svenja Huth und viele andere mehr sind eng mit seinem Management in Frankfurt verbunden.
Auch Célia Šašić, unter anderem Europas Fußballerin des Jahres 2015 und heutige DFB-Vizepräsidentin sowie Botschafterin für die UEFA-EURO 2024 in Deutschland, holte Siggi Dietrich 2013 an den Main.
Als Quereinsteiger aus dem Eiskunstlauf hat er früh das schlummernde Potential des Frauenfußballs erkannt und seine Visionen in Frankfurt verwirklicht.
Auf sein Betreiben baute die Stadt Frankfurt etwa das Stadion am Brentanobad bundesligatauglich aus. Auch die internationalen Auftritte der heutigen Eintracht-Frauen werden hier ausgetragen.
„Es spricht für Siggi Dietrich und seine Weitsichtigkeit, dass er den 1. FFC Frankfurt in den letzten Jahren mit unserer Eintracht zusammengeführt und so die Grundlage für weitere Erfolge gelegt hat“, betonte Josef. Er fügte hinzu: „Die Stadt Frankfurt dankt Siggi Dietrich für sein herausragendes Engagement und wird ihn in einem würdigen Rahmen verabschieden.“ Zuletzt hatte die Gesundheit Dietrich Grenzen aufgezeigt, weshalb er kürzer treten muss. (ffmmedien.de)
veröffentlicht 8. Oktober 2022
Ab Freitag, 7. Oktober, erhalten die Fahrgäste der VGF an 38 Infoscreens in U-Bahnstationen anerkannte Fitnesstipps von erfolgreichen Profisportlerinnen und -sportlern. Die im Rahmen einer Kooperation der VGF mit dem Deutschen Turner-Bund (DTB), dem Organisator der Europäischen Woche des Sports, gemeinsam gestalteten Spots werden durch die Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen (2016) im Kunstturnen, Sophie Scheder, und den mehrfachen Europameister, Weltmeister und Olympiasieger (2012) im Beachvolleyball, Julius Brink, präsentiert.
„Wer solche kleinen Übungen in seinen Alltag einbaut, hält sich lange fit und stärkt seinen Körper und das ganz einfach beim Warten auf die nächste U-Bahn“, lobt Mobilitäts- und Gesundheitsdezernent Stefan Majer die Umsetzung.
Insgesamt werden fünf verschiedene Spots gezeigt, welche die Fahrgäste animieren sollen, mitzumachen.
„Die Stationsfitness ist für unsere Fahrgäste eine tolle Gelegenheit, sich im Alltag einen kurzen Augenblick Zeit zu nehmen für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden“, freut sich VGF-Arbeitsdirektor Thomas Wissgott über das sportliche Projekt.
Die Clips bieten jeweils eine kurze Anleitung, wie die einzelnen Übungen korrekt ausgeführt und wiederholt werden sollen – ganz nach dem Motto: „Alle machen mit!“ (ffmmedien.de)
veröffentlicht 5. Oktober 2022
Erstmals findet in Frankfurt am Main am Sonntag, 6. November, ein Bürgerentscheid zur Abwahl eines Stadtoberhauptes statt.
Stimmberechtigt sind ähnlich viele Frankfurterinnen und Frankfurter wie bei der Wahl 2018: 512.541 Personen sind zum Gang an die Urne aufgerufen.
Die Zahl der Berechtigten liegt somit nur um etwas mehr als einem Prozent über dem Wert bei den beiden Wahlgängen vor vier Jahren. „Allerdings ist diese Zahl noch vorläufig, da das
Wählerverzeichnis bis zum Freitag vor dem Abstimmungstag aufgrund von Wegzügen oder Sterbefällen fortgeschrieben wird“, erläutert die für Wahlen, Abstimmungen und Statistik zuständige Dezernentin
Eileen O´Sullivan.
Mit einem Anteil von 50,8 Prozent sind etwas mehr Frauen als Männer stimmberechtigt. Die am stärksten vertretene Altersgruppe sind mit 25,1 Prozent die 45- bis 59-Jährigen. 9,4 Prozent der
Stimmberechtigten gehören zur Gruppe der 18- bis 24-Jährigen und hatten somit zum Teil 2018 noch gar nicht die Berechtigung, den Oberbürgermeister zu wählen. „Die Altersstrukturen und
Geschlechterverteilung wird sich nicht verändern, lediglich die Gesamtzahl der Stimmberechtigten dürfte erfahrungsgemäß leicht absinken“, sagt die Stadträtin.
Wie viele Frankfurterinnen und Frankfurter tatsächlich am 6. November ihr Votum zur vorzeitigen Beendigung der Amtszeit des Oberbürgermeisters abgeben, ist im Internet unter wahlen.frankfurt.de zu
verfolgen. (ffmmedien.de)
Am Dienstag, 18. Oktober, beginnt um 18 Uhr im Haus am Dom der erste hybride Bürger:innendialog von
Frankfurt Green City. Thema ist die Entwicklung des Mainkais: Potenziale und Chancen einer Umsetzung. Auf dem Podium werden Stefan Majer, Dezernent für Mobilität und Gesundheit, Burkhard Horn, Stadt-
und Verkehrsplaner aus Berlin, und Andrea Schwappach, Stadtplanerin und Projektmanagerin „Post-Corona-Innenstadt Frankfurt“ vom Stadtplanungsamt Impulse geben und Fragen
beantworten.
Stadtrat Majer lädt alle Interessierten ein, im Giebelsaal am Domplatz 3 oder im Livestream mitzudiskutieren. Der Link für den Livestream lautet youtu.be/SRKjcFyuzSM. Das Ende der
Veranstaltung ist für 19.30 Uhr vorgesehen.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis Dienstag, 11. Oktober, um 12 Uhr, unter Angabe des Vor- und Nachnamens an per E-Mai an green.city@stadt-frankfurt.de oder über das Umwelttelefon unter 069/212-39100 notwendig. Die Plätze vor Ort sind auf eine Anzahl von 40 begrenzt und werden ausgelost. Die Zusage für einen Platz erfolgt am Freitag, 14. Oktober. Der
Livestream kann ohne Voranmeldung verfolgt werden.
Im Dialog an diesem Abend werden die Erfahrungen des „Sommers am Main 2022“ diskutiert, der aktuelle Stand des Prozesses zur Entwicklung des Mainkais wird vorgestellt und die Bürgerinnen und
Bürger werden nach ihren Ideen für die Umnutzung im kommenden Jahr befragt. Beispiele wie die „Flaniermeile Friedrichstraße“ in Berlin oder das Freiluft-Experiment „Untere Königsstraße“ in
Kassel werden in den Blick genommen, um Erfahrungen und Prozesse zu vergleichen. (ffmmedien.de)